Das 100 Hektar große Naturschutzgebiet Wolfgangsee-Blinklingmoos
am Südufer des Wolfgangsees stellt ein Mosaik aus Hoch-, Nieder-
und Übergangsmooren, Streu- und Feuchtwiesen, Moor- und Auwäldern,
Bachläufen sowie der flachen Uferzone des Wolfgangsees mit Schilf-
und Teichrosenbeständen dar.
Es ist Lebensraum zahlreicher, zum Teil europaweit bedeutsamer
Tier- und Pflanzenarten.
Zwei Moore prägen das Naturschutzgebiet:
Moore sind besondere Lebensräume. Niedermoore benötigen
reichlich Grundwasser, Hochmoore werden ausschließlich von
Regenwasser gespeist. Sie sind nährstoffarm und bestehen zu 90%
aus Wasser. Nur wenige Tier- und Pflanzenarten haben sich diesen
extremen Verhältnissen angepasst.
Intakte Moore fungieren als Kohlendioxid-Speicher und leisten
somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.